
Erfrischungskur mit RFID dank Sächsischem Bibliothekspreis
Sophie Kleis, Leiterin der Stadtbibliothek Wurzen, richtet einen klaren Appell an Bibliotheken im ländlichen Raum: „Habt Mut, euch für Auszeichnungen und Förderprogramme zu bewerben! Falsche Bescheidenheit bringt uns nicht weiter!“ Im Oktober 2024 erhielt die Stadtbibliothek Wurzen den Sächsischen Bibliothekspreis 2024, der gemeinsam von der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus und dem Sächsischen Bibliotheksverband vergeben wird.
Gewürdigt wurde insbesondere die Innovationskraft zur Mobilisierung der Kommune und die Neugestaltung des Kinder- und Jugendbereichs, die aktuelle Bedarfe mit Blick auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt vorbildlich verbindet. Das Preisgeld floss direkt in die technische Modernisierung der Bibliothek. Nexbib gewann die Ausschreibung. „Wir wollten mehr Zeit und Raum für Programm- und Veranstaltungsarbeit schaffen. Die Umstellung auf RFID-Technologie war da die ideale Lösung, um das Team an der Theke zu entlasten und Personalressourcen gezielt für neue Aufgaben einzusetzen“, erklärt Sophie Kleis.
Heute tätigen die Nutzenden die Ausleihe und Rückgabe ihrer Medien eigenhändig an zwei Selbstverbuchern. Auch Gebühren lassen sich direkt am Nex.Kiosk Nordic begleichen. Die elektronische Höhenverstellung der Geräte ermöglicht eine barrierefreie Nutzung für alle.
Die Konvertierung des Bestands, das Bestücken der 33.000 Medien mit RFID-Etiketten, dauerte nur wenige Wochen. Gleichzeitig wurde der Bestand neu bewertet und minimiert. 11.000 Medien wurden aussortiert, neue Aktionsflächen wurden geschaffen, die Aufenthaltsqualität ist gestiegen. „Heute ist unser Medienbestand frisch und aktuell; die Atmosphäre einladend. Die Bibliothek erfuhr in vielerlei Hinsicht eine sichtbare Aufwertung als inspirierender Dritter Ort mit moderner Technik,“ freut sich die Bibliotheksleiterin.
Langfristig wird sich die Investition und Intensivierung der Programmarbeit auszahlen. Das Team ist von der Medienverbuchung befreit und kann sich intensiver den Menschen und der der Gemeinschaft widmen. Sowohl für Nutzende als auch Mitarbeitende gestaltet sich der Ausleihprozess nun wesentlich flexibler, schneller und stressfreier. Lange Schlangen an der Theke sind passé. Neue Angebote werden zukünftig mehr Besuchende sowie neue Zielgruppen in die Bibliothek locken. Geplant sind weitere Neuerungen wie eine Medien-Abholstation im Außenbereich und ein Audio-Chair.
„RFID ist absolut zeitgemäß und für jede Bibliothek, die mit der heutigen Gesellschaft Schritt halten und ihren Besuchenden zukunftsfähige Services bieten möchte, eine echte Überlegung wert“, so das Fazit der vorausschauenden Bibliothekarin.
Fotos © Stadtbibliothek Wurzen
Über die Stadtbibliothek Wurzen
Die Gründung der Stadtbibliothek Wurzen geht bereits auf das Jahr 1928 zurück. Heute steht den 16.000 Einwohnern der Kommune Wurzen ein moderner Bestand von etwa 33.000 analogen und digitalen Medien zur Verfügung.
Mehr über die Stadtbibliothek Wurzen.